10. Rapid Swiss Volkswagen, Baujahr 1946

Die Geschichte seines Designers ist jedoch interessanter als die des Autos selbst. Der deutsche Ingenieur Josef Ganz hatte seit den 1920er Jahren Ideen über ein Auto für die Menschen vertreten. Doch schon als zwölfjähriger Gymnasiast erfand er eine Schutzvorrichtung für elektrische Straßenbahnen, für die er ein Patent erhielt. Bei Adler präsentierte er 1931 einen Prototypen mit dem Spitznamen „Maikäfer“, der ab 1932 in der Ludwigsburger Standard-Fahrzeugfabrik gebaut  und in einer überarbeiteten Version als Standard Superior mit zwei Sitzplätzen auf den Markt kam. Kurz nachdem Hitler 1933 Reichskanzler geworden war, erhielt Ganz, der jüdischer Abstammung war, Arbeitsverbot. Er wurde von der Gestapo verhaftet und sein Büro in Frankfurt/Main wurde durchsucht, wobei zahlreiche Dokumente konfisziert worden sein sollen. Als Hitler Ferdinand Porsche befahl, einen Volkswagen zu entwerfen, benutzte dieser tatsächlich Ganz' Ideen; das von ihm entwickelte Fahrwerk und die Aufhängung sollten später beim Volkswagen Käfer zum Einsatz kommen. Josef Ganz floh 1934 vor dem NS-Regime und ließ sich in der Schweiz nieder. Ende der 1930er Jahre baute er Prototypen eines Schweizer Volksautos, in das er viele eigene, patentierte technische Entwürfe einfließen ließ. Pro-deutsche, korrupte Beamte stahlen das Projekt und setzten die Arbeit unter dem Namen Rapid AG fort. Ganz führte langwierige Gerichtsverfahren, aber ohne Erfolg. 1951 wanderte er nach Australien aus. 1961 wollte ihm die Bundesrepublik Deutschland das Bundesverdienstkreuz verleihen und Volkswagen machte ihm ein Angebot, für die Firma zu arbeiten. Wegen einer speziellen australischen Gesetzeslage konnte er das Bundesverdienstkreuz jedoch nicht annehmen. Er starb einsam 1967 in Australien, praktisch vergessen.

 

Von 1946 bis 1947 baute das Schweizer Unternehmen Rapid den von Ganz entwickelten Rapid Swiss Volkswagen. Es entstand eine Kleinserie von nur 36 Fahrzeugen. Sie besaßen einen Einzylindermotor. Dieses unrestaurierte Auto ist die Nummer 11.

Meine Fotobücher

Meine Kalender