03.09.2025
Auf dem Osnabrücker Piesberg ist am 7. September jede Menge los rund um das Museum Industriekultur Osnabrück (MIK) – es ist wieder Bergfest. Die Oldtimer IG Osnabrück lädt zum Oldtimertreffen ein, diesmal auf dem Areal der Osnabrücker Dampflokfreunde sind mit Pendel- und Draisinenfahrten unterwegs und präsentieren den aktuellen Stand der „Schinkel-Lok“, einer historischen Dampflokomotive aus den 1930er-Jahren, deren Restaurierung bald abgeschlossen sein wird. Besucher:innen können vom Hauptbahnhof Osnabrück aus über den Altstädter Bahnhof zum Piesberger Zechenbahnhof fahren – natürlich mit einem von der V65 aus dem Jahr 1956. Nahe dem Stellwerk fährt die Piesberger Kleinbahn und lädt – vor allem junge Gäste – zur Mitfahrt ein. Das Bahnhofscafé ist geöffnet. Oberhalb des Fürstenauer Wegs pendelt die vom Verein Feldbahn Piesberg Osnabrück betriebene Feldbahn zwischen den Bahnhöfen Haseschacht, Stüveschacht und Südstieg. Das Museum Industriekultur hat an beiden Standorten am Fürstenauer Weg und am Süberweg seine Ausstellungen geöffnet und bietet ein attraktives Rahmenprogramm. Das Piesberger Gesellschaftshaus präsentiert im Saal und dem Kastaniengarten ein vielfältiges Kulturprogramm. Zudem gibt es leckeren Kuchen und Erfrischungen im KulturCafé. Ein Höhepunkt wird wieder das Treffen der Oldtimer IG Osnabrück sein. Dessen Teilnehmer:innen präsentieren wieder zahlreiche historische Automobile aus vielen Ländern dabei sein, in denen einst und heute Automobile gebaut wurde – vom Vorkriegscabriolet bis zum Mercedes-Roadster der 1990er-Jahre, vom Kleinwagen der Wirtschaftswunderzeit bis zum hubraumstarken US-Klassiker, vom kernigen britischen Roadster, über elegante italienische Coupés bis zu eleganten französischen Limousinen, vom 1920er Motorrad über Fahrräder der 1940er, Mopeds der 1950er, Roller der 1960er bis hin zu Kraftpaketen der 1980er Jahre wird so ziemlich alles vertreten sein. Unter den Fahrzeugen wird sicher auch der eine oder andere Oldtimer aus Osnabrücker Produktion zu finden sein, denn hier liefen einst u.a. Adler-, DKW-, VW-Käfer- und Golf-Cabriolets vom Band oder die Scirocco- und BMW-Coupés. Auffallen werden sicher auch einige Karmann Ghia, die die Namen Karmann und Osnabrück ab 1955 in die Welt getragen haben. Los geht das Bergfest um 10:00 Uhr. Besitzer:innen historischer Automobile mit einem Mindestalter von 30 Jahren können wie gewohnt direkt auf das Veranstaltungsgelände fahren, diesmal jedoch über die Zufahrt zum Gelände der Dampflokfreunde am Süberweg. Besucher:innen ohne historische Autos können auf dem weitläufigen Parkplatz der „Vosslinke“ am Süberweg parken und Fahrradfahrer:innen stellen ihre Räder auf dem Fahrradparkplatz am Piesberger Gesellschaftshaus ab. Es lohnt sich zu kommen! Was kostet das Vergnügen an Eintritt? Nichts, der Eintritt ist für Teilnehmer und Besucher:innen frei. Kleiner Hinweis zum Schluss: Das ursprünglich geplante Oldtimertreffen am Alfsee findet dort nicht statt, sondern wurde zum Piesberg „zurückverlegt“.
Infos: www.mik-osnabrueck.de; www.oldtimer-ig-osnabrueck.de; www.osnabruecker-dampflokfreunde.de; www.feldspur.de; www.piesberger-gesellschaftshaus.
Den Oldtimerfreunden, die sich zur diesjährigen Wiehengebirgsrallye oder des Lions Claub angemeldet haben, die am gleichen Tag stattfindet, wünsche ich schon jetzt viel Spaß. Wer sich nicht angemeldet hat: Nachmittags vom Museum Industriekultur zur Rückkehr der Rallye-Teilnehmer:innen fahren. Es lohnt sich alles, schade, dass sich diese drei Veranstaltungen in diesem Jahr überschneiden.
03.09.1875 - Im böhmischen Maffersdorf wird als drittes Kind des Spenglers Anton Porsche der Sohn Ferdinand Porsche geboren. Der seit seiner Kindheit technisch sehr begabte Ferdinand arbeitete ab 1893 bei den Vereinigten Elektrizitätswerke-AG Béla Egger in Wien. 1896 meldete er ein Patent für seine Konstruktion des Radnabenelektromotors an. 1899 baut er den Lohner-Porsche, das erste Hybridfahrzeug der Welt. 1906 wechselt er zu Austro-Daimler in Wien. 1910 gewinnt Porsche die "Prinz-Heinrich-Fahrt" mit einem von ihm selbst entworfenen Austro-Daimler. Nach dem 1. Weltkrieg baut er den Sportwagen Sascha, der einen Klassensieg bei der Targa Florio erzielt. Bis 1922 gewinnen diese Rennwagen 51 x bei 52 Starts. 1923 wechselt er zur Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG). 1930 macht Porsche sich selbständig und eröffnet am 01.12.1931 in Stuttgart ein Konstruktionsbüro. 1933 entwickelt er für die Auto Union einen sehr erfolgreichen Grand Prix-Rennwagen mit 16-Zylinder-Mittelmotor. 1935/1935 konstruiert er in Stuttgart drei Prototypen des "Kdf-Wagens", dem späteren VW Käfer. Nach dem Krieg wird Porsche 22 Monate in Frankreich inhaftiert. Am 30.01.1951 stirbt Ferdinand Porsche in Stuttgart.
Mehr aus der Geschichte des Automobils findet ihr unter "Rückblick Automobilhistorie".
03.09.1965 – Mit der Rheinbrücke Emmerich wird die längste Hängebrücke Deutschlands eingeweiht. Sie besitzt mit 500 m die größte Stützweite einer Brücke in Deutschland. Die Bauzeit beträgt rund drei Jahre. Im Januar 2019 beginnt eine Sanierung der Brücke, die vier Jahre dauern und Kosten in Höhe von 28 Millionen Euro beanspruchen soll. In der Liste der längsten Hängebrücken weltweit steht sie 2024 an 84. Stelle.
Mehr aus der Geschichte des Automobils findet ihr unter "Rückblick Automobilhistorie".
26.08.2025
Heute lag die neue OLDTIMER MARKT im Briefkasten, wie gewohnt mit einem breitgefächerten Themeninhalt. Wolfgang Blaube, der berufsmäßige "Auto-Klugscheißer", erklärt detailliert, warum der berühmte millionste Käfer von 1955 nicht der millionste Käfer ist - auch für mich als Freund historischer Volkswagen völlig überraschend. Ebenfalls sehr interessant sind das Portrait eines Mercedes-Benz 680 S Saoutchik von 1929, die Reportagen über Paul Graetz und seine automobile Afrika-Durchquerung im Jahr 1907 (die erste), historische Tankstellen in Deutschland sowie und 200 Jahre Stilfser Joch. Für mich verzichtbar gewesen wäre diesmal die Rubrik "Marktgeschehen" mit einen "Neuwagen" sowie die Kaufberatung über den scheußlichen "aufgeblasenen Mini" von BMW. Alec Issigonis würde sich angesichts dieses "Retro-Cars" vermutlich im Grab umdrehen...
19.08.2025
Eigentlich wollte ich mich ja ein wenig zurückhalten mit dem Erwerb neuer Modellautos. Aber bei diesen Brezel- und Ovalkäfern konnte ich das einfach nicht. Vor allem der Brezelkäfer der Feuerwehr Baden-Baden mit seinem seltenen Blaulicht steht so im Original in der Grundmann-Sammlung in Hessisch-Oldendorf. Zu meiner kleinen, noch unvollständigen Sammlung von historischen Volkswagen geht es mit einem Klick auf das Foto.
13.07.2025
70 Jahre Karmann Ghia, 70 Karmann Ghia am Markt in Osnabrück - und das bei besten Bedingungen! Ein tolles Bild, was die Besitzer dieser automobilen Ikonen den Osnabrücker boten. Der Karmann Ghia ist das erste und einzige Auto, dass den Namen des Osnabrücker Karosseriebauunternehmens trug und diesen Namen in die ganze Welt trug. Wie immer findet ihr eine Fotogalerie auf dieser Homepage - einfach auf das Bild klicken.
06.07.2025
Erneut führte die Schnauferlfahrt Ibbenbüren unter anderem nach Osnabrück. Am Samstagmorgen (05.07.2025) machten sich gut 20 Fahrzeuge der Baujahr 1898 bis 1918 sowie zwei "moderne" Klassiker aus den 1920er Jahren auf den Weg zum Automobilwerk Volkswagen Osnabrück. Nach einem Stopp am "Alten Backhaus" in Leeden ging es weiter über Hagen a.T.W. nach Osnabrück. Ein Klick auf das Foto und ihr kommt zur Galerie.
22.05.2025
Drei Tage nach dem Besuch der Loh Collection ging es für mich in die andere Richtung nach Hamburg, der schönsten Stadt Deutschlands. Dort wollte ich schon seit längerer Zeit die "Sammlung Prototyp" anschauen. Bei bestem Wetter und einer abwechslungsreichen Bahnfahrt war es nun soweit. Ein schönes Museum mit Höhen und Tiefen. Erst kommen meine sieben Highlights anschließend Galerien der einzelnen Etagen Hier geht es zum Automuseum Prototyp.
05.05.2025
Das Maitreffen der Oldtimer IG Osnabrück e.V. am Museum Industriekultur war in diesem Jahr ein ganz besonderes Treffen: "Ü50" war angesagt und das bedeutete, dass alle Teilnehmerfahrzeuge mindestens 50 Jahre alt sein mussten. Trotz weitgehend bedecktem Himmel und unangenehmen Temperaturen kamen zahlreiche Klassiker zum MIK. Es war ein richtig schönes Treffen mit richtig schönen Oldtimern. Diese besondere Treffen kam sehr gut bei den Teilnehmern an und alle hofften, dass es nicht eine einmalige Angelegenheit war, sondern wiederholt wird. Vielleicht immer im Mai? Bericht und mehr als 110 Fotos könnt ihr in der Fotogalerie "Ü50-Treffen der Oldtimer IG am MIK" sehen.
22.04.2025
1.000 Fahrzeuge – eine stolze Zahl von Klassikern war am Ostermontag zum Museum Industriekultur (MIK) gekommen. Traditionell haben die Mitglieder der Oldtimer IG Osnabrück e.V. zum Saisonauftakt eingeladen. Leider konnte ich aus gesundheitlichen Gründen nur kurz vor Ort sein, aber in der Zeit gab es wieder reichlich Oldtimer zu sehen und zu fotografieren. Zum Bericht und den Fotos kommt ihr, wenn ihr auf das Foto meines diesjährigen Highlights, den Fiat 500 Topolino klickt.
"Die Zeit wird kommen, in der Menschen in dampfbetriebenen Postkutschen von einer Stadt zur anderen reisen, fast so schnell wie ein Vogel fliegt, fünfzehn oder zwanzig Meilen in der Stunde"
(Oliver Evans, Erfinder, 1755 - 1819)
In den verschiedenen Galerien findet ihr tausende Fotos von Veranstaltungen, überwiegend aus der Region Osnabrück und dem Kreis Steinfurt.
Zahlreiche Termine von Stammtischen, Treffen, Ausfahrten etc. aus unserer Region für das Jahr 2025 - und die ersten Termine für 2026 - findet ihr wieder in der Rubrik: Tipps und Termine.
Sollten mir Infos zum Ausfall oder zur Verschiebung einer Veranstaltung vorliegen, vermerke ich dies. Leider aktualisiert nicht jeder Organisator seine Homepage, wenn eine Veranstaltung ausfällt, oder reagiert auf Nachfragen.
Falls Termine aus unserer Region fehlen, könnt ihr sie mir über info@oldtimer-os-st.de gerne zukommen lassen.
aktualisiert: 03.09.2025