"Die größte Gefahr im Straßenverkehr sind Autos, die schneller fahren, als ihr Fahrer denken kann."

Robert Lembke (1913-1989)

Rückblick Automobilhistorie: Vor 70 Jahren

19.-29.03.1953 – Zur 36. IAA in Frankfurt am Main erscheinen 750.000 Besucher. Sie interessieren sich vor allem für bezahlbare Fahrzeuge wie den neuen Messerschmitt Kabinenroller und einen mit Stahlteilen statt wie bisher Holz aufgewerteten Lloyd 400. Bei größeren Fahrzeugen wie dem erstmals gezeigten Opel Olympia Rekord und der ebenfalls neuen DKW-Sonderklasse geht der Trend zu immer größeren Fensterflächen. Eine weitgehend neue Karosseriebauform bieten die erstmals präsentierten Kombiwagen. Im Bereich der Nutzfahrzeuge wird der neuentwickelte Ford FK 1000 als Konkurrent zum VW Transporter vorgestellt. 568 Unternehmen stellen aus, davon 43 aus dem Ausland, die die Fahrzeugproduktion von zehn Nationen vertreten.

 

19-29.03.1953 – Auf der 36. Deutschen Automobilausstellung stellt Ford den Transporter FK 1000 vor, mit dem die Kölner ihr Nutzfahrzeugprogramm aus der FK-Serie nach unten hin ab. Dieser soll als Kastenwagen, Kleinbus oder Pritschenwagen dem T1-Transporter von Volkswagen Konkurrenz machen. Im Gegensatz zum VW sitzt der 1,2-Liter-Vierzylndermotor mit einer Leistung von 38 PS vorne und treibt die Hinterräder an. Die Karosserien werden bei Drauz in Heilbronn gefertigt, teilweise lackiert und per Binnenschiff zum Kölner Ford-Werk befördert, wo sie fertig montiert werden. Obwohl der Ford FK 000 einen leistungsstärkeren Motor, deutlich schneller ist und einen größeren, ungeteilten Laderaum besitzt, dessen breite hintere Tür gut geeignet ist für Ladung an der Rampe, kann er an den Erfolg des VW T1 Transporters nicht heranreichen. Verantwortlich dafür ist das einfache Fahrwerk mit blattgefederten Starrachsen, was einen relativ schlechten Fahrkomfort bedeutet, zusätzlich stört der vorne zwischen den Sitzen eingebaute Motor als Lärmquelle.

 

Weitere Fakten aus der Automobilhistorie findet ihr in der Rubrik "Rückblick Automobilhistorie".

Fotobücher & Kalender

10.03.2023

Nach meinen privaten Fotobüchern "Oldtimer im Osnabrücker Land", "Classic Days Schloss Dyck 2012", "Uraltkäfertreffen Hessisch Oldendorf 2017", "Automobilsammlung Volkswagen Osnabrück" und "Louwman-Museum Den Haag (NL)" ist nun auch Fotobuch Nr. 6 fertig. Auch hier stehen wieder Volkswagen im Mittelpunkt. Das ist aber auch kein Wunder, schließlich wurden die Fotos im AutoMuseum Volkswagen in Wolfsburg gemacht. in der Rubrik "Fotobücher & -kalender" findet ihr meine Bücher. Allerdings sind sie unverkäuflich...

9. Oldtimermesse OSNA-Oldies in der Halle Gartlage Osnabrück

05.03.2023

Zum neunten Mal gab es in der Osnabrücker Halle die Oldtimermesse OSNA-Oldies. Leider war das Wetter am Sonntag, als ich mich in und an der Halle Gartlage umschaute, nicht auf Frühling eingestellt und so ließen doch viele Oldtimerbesitzer aufgrund des prognostizierten Regens - der zum Glück nicht eintraf - ihre Klassiker zu Hause. In der Halle selbst gab es aus meiner Sicht Licht und Schatten, mit einem Lloyd LTK 600 aber auch ein echtes Highlight zu sehen. Meine Eindrücke und rund 90 Fotos vom Sonntag findet ihr in der Rubrik "Fotogalerien".

Führt ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen zum Freiheitsverlust?

02.03.2023

In der März-Ausgabe der MOTOR KLASSIK hat Chefredakteur Hans-Jörg Götzl ein interessantes Vorwort zum Thema „Tempolimit“ geschrieben. Zusammengefasst ist er der Ansicht, dass ein Tempolimit kaum CO²-Einsparungen bringe und vor allem eines bedeutet: Man stehle ihm die Freiheit, schnell fahren zu dürfen.

 

Abgesehen davon, dass möglichst schnell fahren kein im Grundgesetz verankertes Grundrecht ist, was wäre so schlimm daran, wenn auch die letzte Industrienation der Welt ein generelles Tempolimit auf Autobahnen einführt? Würde es zu einem Untergang der deutschen Automobilindustrie führen? Wohl kaum, denn das würde ja bedeuten, dass Unternehmen wie Porsche und Mercedes-Benz, zufällig ebenfalls in Stuttgart beheimatet wie die MOTOR KLASSIK, keine Sportwagen und generell hubraumstarke Fahrzeuge mehr außerhalb Deutschlands exportieren könnten. Wenn ich mir die Exportstatistiken ansehe, so bietet sich mir ein anderer Eindruck...

Weiter hier unter "Ansicht"

8. Amilcar CGSS Coupé Duval, Baujahr 1927

06.02.2023

Im achten Portrait von Fahrzeugen aus dem Louwman-Museum findet ihr ein seltenes Coupé eines Amilcar CGSS. Das Einzelstück mit einer Karosserie von Charles Duval wurde einst für die schwedisch-amerikanische Schriftstellerin und politische Aktivistin Miss Edita Morris gebaut. Auf das Bild klicken und ihr kommt zum Fahrzeugportrait. 

Nachkriegsgeschichte in der ARD: BONN

21.01.2023

Die ersten vier Teile sind zwar bereits in der ARD gelaufen, aber die gesamte Serie ist auch in der Mediathek der ARD zu sehen: BONN - Alte Freunde, neue Feinde. In der Miniserie wird ein Stück wichtige Nachkriegsgeschichte der Bonner Republik aufgearbeitet, bei dem die Macher es verstehen, geschickt historische Tatsachen mit fiktiven Persönlichkeiten zu kombinieren und eine sehenswerte Thriller-Atmosphäre zu schaffen. Eine der realen Hauptfiguren der Serie ist Otto John, deutscher Jurist, Widerstandskämpfer und Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, der die bestehenden Seilschaften alter Nazis zerschlagen will. Die zweite reale Figur ist Reinhard Gehlen, ehemaliger Generalmajor der Wehrmacht, der für Adenauer einen neuen Geheimdienst aufbaut, bei dem er skrupellos ehemalige Gestapo- SS- und SD-Offiziere einbindet und gesuchten Kriegsverbrechern zur Flucht verhilft. Abgesehen von der spannenden und interessanten Geschichte, wie alte Nazis in der noch jungen Bundesrepublik Karriere gemacht haben, sind reichlich historische Automobile, LKW und Motorräder zu sehen. Ein lohnenswerter Mehrteiler, in der ARD-Mediathek verfügbar bis zum 24.07.2023: Bonn - Alte Freunde, neue Feinde - Videos der Sendung | ARD Mediathek

Unterwegs im Osnabrücker Land 2022

14.01.2023

Nicht nur auf Oldtimertreffen, sondern auch ganz normal am Straßenrand oder im Verkehr sind mir die unterschiedlichsten Oldtimer begegnet. Während der Fahrt ist es meist nicht möglich, schnell ein Foto zu "schießen", aber bei geparkten Autos kann man sich mehr Zeit nehmen, vor allem, wenn man mit dem Fahrrad im Alltag unterwegs ist. In der Galerie "Unterwegs im Osnabrücker Land" findet ihr die Begegnungen aus dem Jahr 2022. Wobei die Bilder nicht nur aus Osnabrück und Umland stammen.

Automobilmuseum Melle auf www.oldtimer-os-st.de

26.08.2021

Lange war es überfällig, doch nun wird auch das Automuseum Melle im Landkreis Osnabrück auf dieser Homepage vorgestellt. Auf drei Etagen der ehemaligen und heute unter Denkmalschutz stehenden Möbelfabrik Melchersmann werden zwischen 200 und 300 Oldtimer präsentiert. Durch das einmalige Konzept, bei dem die ausgestellten Fahrzeuge Leihgaben sind, die von ihren Besitzern regelmäßig gefahren werden, sind immer wieder andere Fahrzeuge im Museum zu sehen. Mehr Informationen und vor allem mehr als 270 Fotos findet ihr in der Rubrik "Museen".

Hohes Verkehrsaufkommen...

Zitat

"Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren"

Leonardo da Vinci (1452-1519)

Automobilsammlung Volkswagen Osnabrück

18.11.2020

Aus Kapazitätsgründen musste ich die Fotos und Beschreibungen von meinem Besuch der Automobilsammlung Volkswagen Osnabrück (ehem. Fahrzeugsammlung Karmann) im Oktober 2020 auf zwei Fotogalerien aufteilen. Hier geht es zu Galerie I mit den Fahrzeugen bis 1979. Zu Galerie II mit den Prototypen, Studien und Serienfahrzeugen ab 1980 geht es hier.

Zitat

"Die Zeit wird kommen, in der Menschen in dampfbetriebenen Postkutschen von einer Stadt zur anderen reisen, fast so schnell wie ein Vogel fliegt, fünfzehn oder zwanzig Meilen in der Stunde"

(Oliver Evans, Erfinder, 1755 - 1819)

Termine, Termine, Termine,...

In den verschiedenen Galerien findet ihr tausende Fotos von Veranstaltungen, überwiegend aus der Region Osnabrück und dem Kreis Steinfurt. Die Liste von Links auf interessante Seiten im Internet wurde in der letzten Zeit erweitert.

 

Zahlreiche Termine von Stammtischen, Treffen, Ausfahrten etc. aus unserer Region findet ihr wieder in der Rubrik: Tipps und Termine.  Auch wenn die Zahl der Infizierten und die der auf den Intensivstationen liegenden Impfverweigerer wieder steigen, so hoffen wir, dass es in diesem Jahr wieder besser wird,

  

Sollten mir Infos zum Ausfall oder zur Verschiebung einer Veranstaltung vorliegen, vermerke ich dies. Leider aktualisiert nicht jeder Organisator seine Homepage, wenn eine Veranstaltung ausfällt, oder reagiert auf Nachfragen.

 

Falls Termine aus unserer Region fehlen, könnt ihr sie mir über info@oldtimer-os-st.de gerne zukommen lassen.

                                                                                                                 

aktualisiert: 19.03.2023