18.03.1945 - In Montrouge bei Paris wird am 16.01.1903 William Grover-Williams geboren. Der Sohn eines britischen Pferdezüchters und einer Französin fährt zunächst unter dem Namen W. Williams - seine Familie darf von seinen Rennaktivitäten nichts wissen - ab den frühen 1920er-Jahren Motorradrennen. Dann steigt er auf Bugatti um. 1928 gewinnt er den Großen Preis von Frankreich, 1929 wiederholt er den Triumph. 1929 gewinnt er auch den Großen Preis von Monaco, 1931 den Großen Preis von Belgien und 1931, 1932 und 1933 den Grand Prix de La Baule. Im Zweiten Weltkrieg wird er aufgrund seiner Sprachkenntnisse in die Special Operations Executive (SOE) berufen und arbeitet mit seinem ehemaligen Rennfahrerkollegen Robert Benoist am Aufbau einer Pariser Spionagezelle. 1943 wird er verhaftet und nach Berlin gebracht. Von dort aus kommt er ins KZ Sachsenhausen, wo er am 18.03.1945 von den Nazis ermordet wird. In Monaco wird ihm zu Ehren später eine Statue errichtet.
Mehr aus der Geschichte des Automobils findet ihr unter "Rückblick Automobilhistorie".
11.03.2025
Im Herbst 1936 wird der VW Typ 30 gebaut – ein Erprobungswagen, aus dem der neue, von Ferdinand Porsche entwickelte Volkswagen entstehen soll. In ausgedehnten Tests werden insgesamt 30 im Mercedes-Werk gebaute Versuchsträger-Fahrzeuge auf ausgedehnte Tests über zusammen 2,4 Millionen Kilometer geschickt. Von diesen Fahrzeugen hat kein einziges Fahrzeug überlebt. Oder?
Auf einem in Österreich gefundenen originalen Chassis hat das Team der Grundmann-Sammlung aus Hessisch Oldendorf das nahezu Unmögliche geschafft und die Nr. 26 wieder zum Leben erweckt. Aufgrund von historischen Fotos wurde der Versuchsträger wieder komplett aufgebaut und ist nach intensiver Arbeit nun fertiggestellt. Präsentiert wird Nr. 26 auf den Classic Days, die vom 01.-03. August 2025 vor der stilvollen Kulisse des Ritterguts Birkhof in Korschenbroich bei Neuss stattfinden werden.
Foto: Facebook; Classic Days
02.03.2025
Perfektes Wetter lockte am Wochenende wieder zahlreiche Oldtimerfans nach Osnabrück zur Halle Gartlage. War der Samstag noch recht ruhig (vermutlich schreckte der parallel stattfindende "Ossensamstag" doch einige potentielle Besucher von einer Fahrt nach Osnabrück ab), so war sonntags dann mehr auf der OSNA-Oldies los. Sonntagnachmittags schaffte ich es in diesem Jahr wieder nur zu einem Kurzbesuch, aber die Fahrt hatte sich doch wieder gelohnt. Zwei umfangreiche Fotogalerien findet ihr wie gewohnt auf dieser Homepage. Ein Klick auf das nebenstehende Foto und ihr kommt zum Bericht und den beiden Fotogalerien.
03.02.2025
Gestern war ich wieder auf der Bremen Classic Motorshow. Vorweg: Es hat sich natürlich wieder gelohnt. Ich hatte wieder meine persönlichen Highlights gesetzt, aber muss zugeben, dass es mir auf der BCM auch schon besser gefallen hat. Rund 150 Fotos und einen Bericht zur diesjährigen Bremen Classic Motorshow findet in der Rubrik "Fotogalerien" - oder ihr klickt einfach auf das nebenstehende Foto.
13.12.2024
Zehn Fotobücher von Oldtimermuseen, Klassikersammlungen und Veranstaltungen entstanden. Die Bücher, alles Einzelstücke, habe ich mal hier hochgeladen. Wenn ihr Lust habt, könnt ihr sie euch gerne mal ansehen. Ich bitte euch aber, die Seiten nicht zu kopieren. Ihr findet sie in der Rubrik "Fotobücher".
11.11.2024
Am vergangenen Samstag (09.11.2024) war ich mit der Oldtimer IG Osnabrück in Hessisch Oldendorf in der legendären Grundmann-Sammlung, dem Mekka aller Freunde historischer Volkswagen. Seit vielen Jahren wollte ich diese Sammlung sehen und das Warten hatte sich gelohnt. Traugott Grundmann hat uns durch seine Hallen geführt und er hat zu jedem Auto dessen Geschichte erzählt. Von mir aus hätte die Führung noch länger dauern können. Mittlerweile habe ich den Bericht fertig und mehr als 200 Fotos hochgeladen. Ich kann jedem nur einen Besuch empfehlen, was allerdings nicht ganz einfach ist. Hier geht es zum Bericht und den Fotos der Grundmann-Sammlung.
03.11.2024
Besser hätte es beim Novembertreffen der Oldtimer IG Osnabrück am Osnabrücker Piesberg nicht laufen können: Das Wetter war perfekt. Zwar war die Temperatur zunächst im einstelligen Bereich, aber ein strahlend blauer Himmel entschädigte. So kamen jede Menge Oldtimer, darunter auch aus der Vorkriegszeit, zum Industriemuseum. Besonders begeisterten gleich zwei Fuldamobil, ein Prototyp von 1953 und ein Serienmodell von 1954. Aber auch ein Peugeot 201 aus dem Jahr 1931, ein MG PA, ein Chevrolet Corvair und ein Jensen Interceptor waren schicke Fotomotive. Letzterer wird auch nächstes Jahr sicher heutiger am MIK zu sehen sein. Wenn ihr auf das Foto klickt, kommt ihr zur Fotogalerie von heute.
"Die Zeit wird kommen, in der Menschen in dampfbetriebenen Postkutschen von einer Stadt zur anderen reisen, fast so schnell wie ein Vogel fliegt, fünfzehn oder zwanzig Meilen in der Stunde"
(Oliver Evans, Erfinder, 1755 - 1819)
In den verschiedenen Galerien findet ihr tausende Fotos von Veranstaltungen, überwiegend aus der Region Osnabrück und dem Kreis Steinfurt. Die Liste von Links auf interessante Seiten im Internet wurde in der letzten Zeit erweitert.
Zahlreiche Termine von Stammtischen, Treffen, Ausfahrten etc. aus unserer Region für das Jahr 2025 findet ihr wieder in der Rubrik: Tipps und Termine.
Sollten mir Infos zum Ausfall oder zur Verschiebung einer Veranstaltung vorliegen, vermerke ich dies. Leider aktualisiert nicht jeder Organisator seine Homepage, wenn eine Veranstaltung ausfällt, oder reagiert auf Nachfragen.
Falls Termine aus unserer Region fehlen, könnt ihr sie mir über info@oldtimer-os-st.de gerne zukommen lassen.
aktualisiert: 18.03.2025