Mein Freund Rolf und seine Frau Annette waren wieder in ihrem Haus auf der Sonneninsel Bornholm. Die Insel mit einer der höchsten Dichte an Oldtimern in Europa hat natürlich auch ein Oldtimermuseum zu bieten: Das „Historisk Bil & Motor Museum“ südlich von Aakirkeby. Die Palette der ausgestellten Fahrzeuge ist breit gefächert. Auch wenn Dänemark kein klassischer Automobilproduzent ist, so finden sich im Museum neben Motorrädern der Marke Nimbus auch E-Automobile, die in unserem nördlichen Nachbarland hergestellt wurden/werden.
Im Museum finden sich Fahrzeuge längst untergegangener Fabrikate wie z.B. Belsize, Adler, Rovin oder Alvis. Seltene Modelle wie der Ford Eifel von 1937 oder ein BMW 326 Cabrio mit Autenrieth-Karosserie sind ebenso zu finden wie der VW Brezelkäfer aus der BRD und der Trabant 601 aus der DDR. Klassiker aus Großbritannien, Deutschland und dem „Ostblock“ überwiegen bei den Autos. Aber nicht nur Automobile sind zu sehen, im Museum werden zahlreiche historische Motorräder, Fahrräder, Traktore, Fernseh- und Radiogeräte ausgestellt.
Drei Klassiker möchte ich einmal exemplarisch vorstellen: Eines der ältesten Fahrzeuge im Museum ist ein Metz Runabout. Der von einem Zweizylinder-Boxermotor mit 1100 ccm Hubraum angetriebene Wagen wurde 1909 im US-amerikanischen Waltham, Massachusetts, gebaut und erzielte eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Die Historie der Firma ist sehr interessant. Charles Herman Metz hatte bereits 1893 die Waltham Manufacturing Company gegründet und 1901 wieder verlassen. 1908 übernahm er erneut die Kontrolle über sein in Schwierigkeiten gekommenes Unternehmen mit einer neuen Geschäftsidee: Es waren viele Teile für Automobile vorrätig. Metz bot die Teile in 14 Paketen an, die die Käufer nacheinander erwarben und daraus selbst die kompletten Fahrzeuge fertigten. Jedes Paket kostete 25 Dollar. Auf diese Weise sparte Metz die Kosten für den Zusammenbau durch eigene Mitarbeiter. Diese Fahrzeuge erhielten den Markennamen „Metz“ und den Zusatz „Plan“. Auf diese Weise sanierte er das Unternehmen bis zum Sommer 1909. Dann gründete er das Unternehmen neu als Nachfolgegesellschaft und setzte die Produktion von Bausätzen fort, fertigte aber auch komplette Fahrzeuge. 1912 stellte Metz den Vertrieb von Bausätzen ein. Metz baute zwischen 1909 und 1921 Automobile und von 1917 bis 1921 zusätzlich Nutzfahrzeuge.
Eine Seltenheit sind heutzutage auch Fahrzeuge des französischen Herstellers Rovin. Gegründet wurde das Unternehmen 1921 von Raoul Peguku de Rovin. Zunächst stelle Rovin Motorräder her, nach dem Zweiten Weltkrieg begann 1946 auch die Produktion von Automobilen. Die Kleinstwagen hatten anfangs einen Einzylindermotor mit 240 bis 275 ccm Hubraum, später einen Zweizylindermotor mit 425 bis 462 ccm. Ein solcher Zweizylinder-Rovin mit 425 ccm steht auch im Museum auf Bornholm. 1961 endete die Produktion bei Rovin.
Zwar nicht aus Dänemark, immerhin aber aus Skandinavien kommt der Saab Sonett III, der 1972 gebaut wurde. Die dritte Generation des schwedischen Sportwagens wurde vom Turiner Designunternehmen Coggiola überarbeitet. Ausgestattet war der Sonett III wieder mit einem V4-Motor von Ford mit 1700 ccm und 65 PS. Zwischen 1969 und 1974 entstanden 8.351 Fahrzeuge.
Nachfolgend findet ihr zahlreiche Fotos aus dem „Historisk Bil & Motor Museum“, die Rolf beim letzten Aufenthalt „geschossen“ hat. Wer irgendwann in Zukunft die Insel Bornholm (vielleicht sogar im Ferneinhaus Von Rolf und Annette), sollte sich das Museum nicht entgehen lassen.
Rolf, vielen Dank für die Fotos!
Hier noch der Link zum Ferienhaus: https://www.traum-ferienwohnungen.de/224433/