1.000 Fahrzeuge – eine stolze Zahl von Klassikern war am Ostermontag zum Museum Industriekultur (MIK) gekommen. Traditionell haben die Mitglieder der Oldtimer IG Osnabrück e.V. zum Saisonauftakt eingeladen. Leider konnte ich aus gesundheitlichen Gründen nur kurz vor Ort sein, aber in der Zeit gab es wieder reichlich Oldtimer zu sehen und zu fotografieren.
Nachdem im vergangenen Jahr nur rund 250 Fahrzeuge bei kaltem, regnerischem Wetter zum MIK gekommen waren, lockte diesmal wieder die Sonne. So war es schon rappelvoll, als Sandra und ich gegen 11 Uhr eintrafen. Wie schon in den letzten Jahren war Marcel Leifer von Volkswagen Classic mit Exponaten aus der Automobilsammlung Volkswagen Osnabrück dabei und hatte den wunderschönen Prototyp des Karmann Ghia aus dem Jahr 1953 sowie ein Karmann Ghia Cabriolet von 1958 mitgebracht. Eingerahmt wurden diese beiden Osnabrücker Klassiker von weiteren Karmann Ghia anderer Teilnehmer.
Doch nicht nur die beiden „Karmänner“ aus der VW-Sammlung waren Highlights am Ostermontag. Dazu gehörten definitiv auch ein Fiat 500 Topolino von 1947. Ein kleiner Traumwagen mit einem großen Faltdach. Auch zwei Ovalkäfer der Jahre 1955 und 1957, das beeindruckende Mercedes-Benz 300 Cabriolet, der Buick Eight von 1941, ein DKW 3=6 Sonderklasse Cabriolet, ein Wolseley 14 H.P., der VW T1-Samba natürlich und die beiden Ford Taunus „Badewannen“ gehörten zu den Highlights – und noch viele weitere Oldtimer, darunter zahlreiche Roller und Motorräder.
Es waren wieder traumhafte Oldtimer auf dem Magazingelände und den angrenzenden Arealen der Osnabrücker Dampflokfreunde – die ebenfalls ihren Saisonauftakt hatten – sowie der Piesberger Steinindustrie. Vermutlich habe ich auch noch zahlreiche schöne Fahrzeuge verpasst. Respekt für das, was die aktiven Mitglieder der Oldtimer IG wieder auf die Räder gestellt haben.
Was mir nicht besonders gut gefallen hat, war der recht hohe Anteil an „jungen Oldies“ aus den 1980er, den 1990er, aber auch schon den 2000er Jahren (obwohl das Mindestalter bei Jahrgang 1995 lag). Ich kann damit - bis auf wenige Ausnahmen - einfach nichts anfangen. Die Fahrzeuge sind oftmals von heutigen Modellen kaum zu unterscheiden. Ja, mit einem Alter von 30 Jahren gilt ein Fahrzeug offiziell als Oldtimer, aber nicht nur in meinem Verständnis sind das (noch) keine Oldtimer, also Fahrzeuge alter Zeiten und historisches Kulturgut. Umso mehr freue ich mich auf das Treffen der Oldtimer IG Osnabrück e.V. Anfang Mai, wenn das Mindestalter der Teilnehmerfahrzeuge 50 Jahre Vorgabe ist. Ein Mindestalter, dass aus meiner persönlichen Sicht generell gelten sollte. Vielleicht sollte man dann auch alternativ mal ein Youngtimertreffen veranstalten, organisiert von den Freunden dieser Modelljahrgänge.